Advent heißt:
Hoffen, vertrauen, ankommen
Das Team des Familienzentrums Drachenfelser Ländchen
wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen
guten, gesunden Start in das Neue Jahr.
Wir danken für die gute Zusammenarbeit
und freuen uns, auch im kommenden Jahr weitere
Pläne gemeinsam zu realisieren.
Für das Team des Familienzentrums
Stefanie Weißenfels
Insgesamt sind vier Gruppen in unserem Haus angesiedelt.
Sie unterscheiden sich in einzelnen Teilaspekten.
Zwei Kindergartengruppen (Seepferdchen und Zwerge)
mit je 25 Kindern
Alter der Kinder: 3 Jahre bis zur Einschulung
Betreuungszeit: von 7.00 – 16.30 Uhr, incl. Mittagessen,
Integrative Gruppe (Schäfchen)
17 Kinder
davon 6 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
Alter der Kinder: 3 Jahre bis zur Einschulung
Betreuungszeit: 7.00 - 16.30 Uhr, incl. Mittagessen.
U-3 Gruppe (Mäuse)
11 Kinder
Alter der Kinder: 0,4 - 3 Jahre,
Betreuungszeit: Montags bis Freitags in der Zeit von 7.00 - 16.30 Uhr.
Diese Gruppe ist seit 01.08.2009 an den Start gegangen.
Zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres wird in Absprache mit dem Träger, dem Elternrat und der Einrichtung eine Gesamtübersicht der Schließungszeiten ausgegeben. Diese ist dann auch hier eingestellt.
Zum jetzigen Zeitpunkt stehen nur noch die Herbstferien an: Mäuse und Seepferdchen vom 21.10.-25.10.19
Weihnachten 24.12.- 31.12.19 Ferien für das gesamte Familienzentrum
Pädagogische
Tage 30./31.01.20 das gesamte FZ ist
geschlossen
Rosenmontag 24.02.20 Einrichtung geschlossen
Betriebsausflug 20.05.20 das gesamte Familienzentrum ist geschlossen
Sommer 29.06.- 17.07.20 Ferien für Mäuse
und Seepferdchen
20.07.- 07.08.20 Ferien für Zwerge
und Schafe
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Ganzheitliches Lernen - Lernen mit allen Sinnen
Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.( J. Locke)
Wir arbeiten in unserem Familienzentrum nach dem ganzheitlichen Ansatz.
In der Praxis bedeutet dies, dass mit Kopf,Hand ,Herz und Humor die Lernprozesse gestaltet werden. Alle Sinne sollen angesprochen werden. Wir betreuen die Kinder in ihrer "Ganzheit" .Es braucht daher die Herausforderung an eigenes Denken, Fühlen, Erleben und vielfältige persönliche Erfahrungen. Dabei ist z.B. der Sprache oder der Motorik eine ähnliche Gewichtung gegeben. Ein sehr großes Augenmerk liegt auf der sozial-emotionalen Kompetenz. Diese betrachten wir als die Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Ohne Bindung - keine Bildung
Wir verstehen Lernen als einen ganzheitlichen Reifungsprozess von Geist,Körper und Psyche. Dabei sind die persönlichen Erfahrungen der Kinder von enormer Wichtigkeit. Denken, Lernen und Fühlen bilden eine Einheit. Wir erreichen diese Ziele, in dem wir wertschätzend, empathisch und kongruent sind und dem Kind einen ganzheitlichen Lernprozess ermöglichen.
"Erzähle es mir - und ich werde es vergessen.
Zeige es mir - und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten." (Konfuzius)